Internationaler Online-Rundtisch "Politischer Konflikt im Kontext nationaler Politik und interkultureller Kommunikation" an der PSU

15.11.2020 18:38

Am 5. November wurde der Online-Rundtisch "Politischer Konflikt im Kontext nationaler Politik und interkultureller Kommunikation" im Pädagogischen Institut veranstaltet. Die Veranstaltung wurde von Ekaterina Aleshina, der Leiterin der Abteilung für "Fremdsprachen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts" der historisch-philologischen Fakultät mit Unterstützung des Instituts für Internationale Kooperation organisiert.

Olga Surina, Doktorin für Physik und Mathematik, außerordentliche Professorin, Direktorin des Pädagogischen Instituts stellte fest, dass politische Konflikte zu einem integralen Bestandteil unserer Zeit geworden sind und als mehrdimensionales Phänomen von besonderem wissenschaftlichen Interesse sind. Die Besonderheit des Rundtisches bestand genau darin, dass russische und ausländische Spezialisten den politischen Konflikt in verschiedenen Aspekten untersuchten, was es ermöglichte, die Natur des politischen Konflikts besser zu verstehen.

Ausländische Wissenschaftler hielten Präsentationen: Hedwig Wagner, Professorin am Institut für Kultur, Sprachen, Medien der Europa Universität Flensburg (Deutschland), Luciana Radut-Gaghi, außerordentliche Professorin am Institut für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Cergy-Pontoise Universität (Frankreich), Erzsébet Stróbl, Professorin am Institut für Literatur und Kulturwissenschaften der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Károli Gáspár Universität der Reformierten Kirche (Ungarn).

An der wissenschaftlichen Veranstaltung nahm der bekannte Wissenschaftler-Linguist, Ph.D., Professor, Leiter der Abteilung für Englische Grammatik, Institut für Fremdsprachen, der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau Mark Blokh. M. Blokh präsentierte den Vortrag "Sieg in der politischen Konfrontation", der für die diskutierten Themen von grundlegender Bedeutung ist. Hab. Doktorin der Naturwissenschaften, Professorin der Abteilung für Phonetik und Wortschatz der englischen Sprache am Institut für Fremdsprachen der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau Margarita Seyranyan hielt einen Vortrag „Prosodische Konfliktgeneratoren im politischen Diskurs“, der Innovationen in der Erforschung des politischen Diskurses widerspiegelt. Elena Nikolaenko, Doktorin für Philologie, außerordentliche Professorin am Institut für Englische Sprache der Staatlichen Universitӓt Bryansk enthüllte den metaphorischen Aspekt der politischen Kommunikation.

Während des Rundtisches hielten ihre Vortrӓge O. Sukhova, hab. Doktorin der Geschichtswissenschaften, Professorin, Dekanin der Fakultät für Geschichte und Philologie; S. Belousov, hab. Doktor der Geschichte, außerordentlicher Professor, Leiter der Abteilung "Allgemeine Geschichte und Sozialwissenschaften"; A. Mere, Studentin des 4. Studienjahres; E. Reva, hab. Doktorin der Philologie, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung für Journalistik; E. Aleshina, Doktorin für Geschichtswissenschaften, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung "Fremdsprachen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts"; A. Timakova, Doktorin für Philologie, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung "Literatur und Methoden des Literaturunterrichts"; O. Barabash,  Doktorin für Philologie, außerordentliche Professorin, leitende Forscherin des Forschungsinstituts für Grundlagenforschung und angewandte Forschung, außerordentliche Professorin der Abteilung „russische Sprache und Methoden zum Unterrichten der russischen Sprache“. Die Vortrӓge aller Teilnehmer wurden in zwei Sprachen gehalten - Russisch und Englisch.

Am 6. November fand ein Online-Workshop von Zakarya Despres statt, einer Forscherin am Labor für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Cergy-Pontoise Universität (Frankreich). Der Workshop wurde im Rahmen des internationalen Projekts DIREPA DICOME organisiert, das vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten gefördert wurde und an dessen Umsetzung die Abteilung für Fremdsprachen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Partnern beteiligt ist.

Die Vortrӓge der Teilnehmer des Rundtisches und der Workshops ließen das Publikum nicht gleichgültig und haben eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Als Ergebnis der Veranstaltung wurden Perspektiven für eine weitere Zusammenarbeit skizziert.

» Last:
20.11.2025 13:42 An der PSU fand eine Feierveranstaltung zum Tag der Hochschullehrer statt.
19.11.2025 14:40 „Kulturaustausch zwischen russischen und chinesischen Universitäten“: Delegation der PSU besucht China
19.11.2025 11:26 Die Staatliche Universität Pensa empfing eine Delegation der Lanzhou City University
19.11.2025 09:48 Internationale Studierende der PSU nahmen an einem Minigolfturnier teil
17.11.2025 15:30 Praktikum in China: Erfahrungen einer Studentin der Staatlichen Universität Pensa
17.11.2025 15:25 Eine Monographie der Dozentin Tatyana Skorokhodova von der Fakultät für Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften wurde in Indien veröffentlicht
17.11.2025 15:23 Ausländische Studenten aus China, die an der PSU studieren, hielten einen Freundschaftsunterricht
17.11.2025 15:18 Der Solist der Vokalgruppe Harmonix und Aktivist des Instituts für Internationale Kooperation wurde zum ersten Platzsieger in der Kategorie „Inspiriert von Kreativität“ in der Bezirkrunde des Allrussischen Wettbewerbs „StudRussia“
10.11.2025 15:17 Das 13. Internationale Festival und der Wettbewerb "Modehof" fand im Zentrum der Kulturentwicklung „das Haus für Offiziere“ statt
10.11.2025 10:29 An der Staatlichen Universität Pensa wurden Probleme der Informatik in Bildung, Management, Wirtschaft und Technologie diskutiert