Internationaler Online-Rundtisch "Politischer Konflikt im Kontext nationaler Politik und interkultureller Kommunikation" an der PSU

15.11.2020 18:38

Am 5. November wurde der Online-Rundtisch "Politischer Konflikt im Kontext nationaler Politik und interkultureller Kommunikation" im Pädagogischen Institut veranstaltet. Die Veranstaltung wurde von Ekaterina Aleshina, der Leiterin der Abteilung für "Fremdsprachen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts" der historisch-philologischen Fakultät mit Unterstützung des Instituts für Internationale Kooperation organisiert.

Olga Surina, Doktorin für Physik und Mathematik, außerordentliche Professorin, Direktorin des Pädagogischen Instituts stellte fest, dass politische Konflikte zu einem integralen Bestandteil unserer Zeit geworden sind und als mehrdimensionales Phänomen von besonderem wissenschaftlichen Interesse sind. Die Besonderheit des Rundtisches bestand genau darin, dass russische und ausländische Spezialisten den politischen Konflikt in verschiedenen Aspekten untersuchten, was es ermöglichte, die Natur des politischen Konflikts besser zu verstehen.

Ausländische Wissenschaftler hielten Präsentationen: Hedwig Wagner, Professorin am Institut für Kultur, Sprachen, Medien der Europa Universität Flensburg (Deutschland), Luciana Radut-Gaghi, außerordentliche Professorin am Institut für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Cergy-Pontoise Universität (Frankreich), Erzsébet Stróbl, Professorin am Institut für Literatur und Kulturwissenschaften der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Károli Gáspár Universität der Reformierten Kirche (Ungarn).

An der wissenschaftlichen Veranstaltung nahm der bekannte Wissenschaftler-Linguist, Ph.D., Professor, Leiter der Abteilung für Englische Grammatik, Institut für Fremdsprachen, der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau Mark Blokh. M. Blokh präsentierte den Vortrag "Sieg in der politischen Konfrontation", der für die diskutierten Themen von grundlegender Bedeutung ist. Hab. Doktorin der Naturwissenschaften, Professorin der Abteilung für Phonetik und Wortschatz der englischen Sprache am Institut für Fremdsprachen der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau Margarita Seyranyan hielt einen Vortrag „Prosodische Konfliktgeneratoren im politischen Diskurs“, der Innovationen in der Erforschung des politischen Diskurses widerspiegelt. Elena Nikolaenko, Doktorin für Philologie, außerordentliche Professorin am Institut für Englische Sprache der Staatlichen Universitӓt Bryansk enthüllte den metaphorischen Aspekt der politischen Kommunikation.

Während des Rundtisches hielten ihre Vortrӓge O. Sukhova, hab. Doktorin der Geschichtswissenschaften, Professorin, Dekanin der Fakultät für Geschichte und Philologie; S. Belousov, hab. Doktor der Geschichte, außerordentlicher Professor, Leiter der Abteilung "Allgemeine Geschichte und Sozialwissenschaften"; A. Mere, Studentin des 4. Studienjahres; E. Reva, hab. Doktorin der Philologie, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung für Journalistik; E. Aleshina, Doktorin für Geschichtswissenschaften, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung "Fremdsprachen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts"; A. Timakova, Doktorin für Philologie, außerordentliche Professorin, Leiterin der Abteilung "Literatur und Methoden des Literaturunterrichts"; O. Barabash,  Doktorin für Philologie, außerordentliche Professorin, leitende Forscherin des Forschungsinstituts für Grundlagenforschung und angewandte Forschung, außerordentliche Professorin der Abteilung „russische Sprache und Methoden zum Unterrichten der russischen Sprache“. Die Vortrӓge aller Teilnehmer wurden in zwei Sprachen gehalten - Russisch und Englisch.

Am 6. November fand ein Online-Workshop von Zakarya Despres statt, einer Forscherin am Labor für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Cergy-Pontoise Universität (Frankreich). Der Workshop wurde im Rahmen des internationalen Projekts DIREPA DICOME organisiert, das vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten gefördert wurde und an dessen Umsetzung die Abteilung für Fremdsprachen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Partnern beteiligt ist.

Die Vortrӓge der Teilnehmer des Rundtisches und der Workshops ließen das Publikum nicht gleichgültig und haben eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Als Ergebnis der Veranstaltung wurden Perspektiven für eine weitere Zusammenarbeit skizziert.

» Last:
01.11.2025 17:28 Ausländische Studenten der PSU feierten das indische Fest “Navratri”
01.11.2025 08:55 Ausländischer Student der PSU gewann das Internationale Kobudo Martial Arts Turnier
31.10.2025 15:02 Wissenschaftler des Instituts für Rechtswissenschaften der PSU auf einer internationalen Konferenz in Kasachstan
22.10.2025 14:41 Berichte über die adaptive körperliche Ausbildung von Lehrern des Instituts für Körperkultur und Sport der PSU wurden auf der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Bishkek als die besten anerkannt
22.10.2025 11:46 PSU-Studentinnen werden Russisch den Schülern und Studenten aus Tadschikistan und Kirgisistan unterrichten
22.10.2025 11:19 Studienbewerber aus Marokko haben die Aufnahmeprüfungen an der PSU erfolgreich bestanden
22.10.2025 10:55 Das intellektuelle Spiel "Battle of Minds" bringt internationale Studenten von Pensa Universitäten zusammen
15.10.2025 11:53 Die PSU baut die Zusammenarbeit mit Universitäten in der Republik Kasachstan aus
13.10.2025 15:40 Der 13. Kongress der Vereinigung ausländischer Studenten Russlands, der vom 9. bis 12. Oktober in Ufa, der Hauptstadt der Republik Baschkortostan, stattfand, ist zu Ende gegangen
13.10.2025 15:39 Die Staatliche Universität Pensa ist in die Weltrangliste THE 2025 eingestiegen