Internationale Studierende der PSU haben die jährliche Gedenkaktion „Danke für den friedlichen Himmel!“ durchgeführt.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg am 9. Mai veranstaltete die Assoziation der internationalen Studenten des Gebiets Pensa die jährliche Gedenkaktion „Danke für den friedlichen Himmel“.
Die internationalen Studenten der PSU - die Vertreter solcher Länder wie Marokko, Sudan, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Ägypten, Jemen, Turkmenistan, legten die Blumen an der Ewigen Flamme am Denkmal des Militär- und Arbeitsruhmes auf dem Platz des Sieges nieder und würdigten die Helden des Großen Vaterländischen Krieges.
Diese Aktion zielt auf die geistige und moralische Entwicklung der Persönlichkeit ausländischer Studenten ab, spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Beziehungen zwischen den Kulturen, beim Aufbau von Respekt für die Geschichte und bei der Schaffung einer geeinten Gemeinschaft, schafft eine Atmosphäre der Einheit und Solidarität trotz kultureller und sprachlicher Unterschiede.
Sergey Ivanchin, Leiter des Amtes für internationale Ausbildung, wandte sich an die Teilnehmer der Aktion:
„Ich möchte mich bei den internationalen Studierenden dafür bedanken, dass sie diese Momente der Freude über den Sieg, der Traurigkeit und der Trauer mit uns teilen. Dieser Tag nimmt in den Herzen von Millionen von Menschen einen besonderen Platz ein, und für uns als internationale Gemeinschaft ist er auch eine Gelegenheit, die Geschichte und Kultur unseres Gastlandes zu verstehen und zu ehren. Es ist ein Tag, an dem wir uns an den Mut und die Opferbereitschaft derer erinnern, die für Frieden und Freiheit gekämpft haben. Wir ehren das Andenken an diejenigen, die ihr Leben für künftige Generationen geopfert haben, und bringen unsere Dankbarkeit gegenüber allen Veteranen zum Ausdruck, die diese schrecklichen Zeiten durchlebt haben. Diese Aktion wird seit mehr als 10 Jahren organisiert und weckt bei den internationalen Studierenden stets den aufrichtigen Wunsch, daran teilzunehmen, was besonders wertvoll ist“.
Gleb Sintsov, Vizerektor für Internationales, wies darauf hin, dass die Aktion eine entscheidende Rolle im Prozess der geistigen Bildung des Einzelnen spielt:
„Die Teilnahme internationaler Studenten an den Aktionen zum 9. Mai ist eine Gelegenheit, nicht nur das Gedenken an die Kämpfer zu ehren, sondern auch unser gegenseitiges Verständnis und unsere Solidarität zu stärken. Wir alle leben in einer Welt, die von uns verlangt, dass wir einander verstehen und respektieren, und solche Veranstaltungen helfen uns, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen!“.

