Sommerschule im Rahmen eines Erasmus+ Projekts

14.07.2016 18:40

Vom 26. Juni bis zum 1. Juli arbeitete in Weingarten (Deutschland) eine Sommerschule im Rahmen eines internationalen Erasmus+ Projekts „Kooperation von Universitäten und experimentalen „Partnerschulen“, das von der Europäischen Kommission seit 2015 gefordert wird. An der Arbeit der Sommerschule nahmen Vertreter aus 7 Ländern – Deutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden, Russland, England uns Schottland teil. Im Laufe von einer Woche beschäftigten sie sich mit Problemen der Lehrerprofessionalität im Kontext von 2 verschiedenen Kulturen – einerseits, von der gesamt europäischen, andererseits –von auf jede einzelne Nation bezogener Kultur, und aus der Sicht zahlreicher Subjektgruppen des Lehrgangs – Studenten pädagogischer Fakultäten, Lehrer und Hochschullehrer, die Methodik unterrichten. Jedes Team stellte in Präsentationen selbst ausgearbeitete Kriterien dar, nach denen die Lehrprofessionalität analysiert werden musste, man sprach über mögliche Erscheinungsformen der Kompetenzen und beruflichen Tätigkeit des Lehrers, schlug Methoden und Bewertungsmittel des Professionalitätsniveaus der Subjekten im Ausbildungsprozess vor.

Täglich fanden Rundgespräche der Teilnehmer statt und lief Arbeit in Sektionskreisen, die Teams arbeiteten praktische Tipps für Realisation der Kooperationsformen der Universitäten und Hochschulen im Bezug auf nationale Besonderheiten der Länder-Teilnehmer des Projekts aus.

Als das wichtigste Ziel hatte die Sommerschule eine Ausarbeitung eines allgemeingültigen Standards für Bestimmung des Professionalitätsinhalts und Bewertung ihrer Wirksamkeit, Entwicklung eines „Ideal-Lehrer“-Modells und der gemeinsamen Kooperationsmodelle „Universität-Schule“.

Der Austausch von Erfahrungen im Rahmen der Sommerschule ist besonders wirksam und wichtig, weil nicht nur Universitätsleitung, sondern auch Lehrer, Hochschullehrer und Studenten daran teilnehmen. Das Team der Staatlichen Universität Pensa wurde eigentlich von der Direktorin des Instituts für pädagogische Ausbildung O.Surina, der Leiterin der Abteilung „Fremdsprachen“ N.Pavlova, der Direktorin des Gymnasiums № 13 Pensa E.Tymtschenko, den Fremdsprachenlehrerinnen V.Mjagkova und E.Makarova und den Studentinnen E.Eskajeva und P.Teschina vertretet.

Фотографии (3)
» Last:
13.08.2025 10:36 PSU-Studierende absolvierten das chinesische Sprachpraktikum in China
28.07.2025 16:33 Absolventen der Abteilung "Russisch als Fremdsprache" erhielten Diplome der PSU
16.07.2025 14:21 Ausländische Alumni der PSU wurden zertifizierte Ärzte
15.07.2025 08:40 Schönheitskönigin in den Reihen der PSU-Studierenden: „Alles wird schön sein“
27.06.2025 09:35 PSU nahm an der internationalen Konferenz über die Rolle der Verfassung teil
18.06.2025 13:30 PSU-Lehrerinnen hielten Berichte auf dem XIII. Internationalen Symposium „Russische Sprache und russische Literatur in einer mehrsprachigen Welt“ in Bulgarien
18.06.2025 13:27 PSU-Studierende sind Gewinner der VI. Internationalen Olympiade für Russisch als Fremdsprache in Kroatien
16.06.2025 15:45 Das Kricket-Team der indischen Studenten der PSU gewann Silber beim N.P. Ogaryov MSU Rector's Offenen Pokal
16.06.2025 14:40 Internationale Alumni-Vereinigung an der PSU gegründet
16.06.2025 14:38 PSU-Wissenschaftler sind Teilnehmer der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz über Biomedizintechnik, Radioelektronik und Informationstechnologien